Größenfinder
Schritt für Schritt zum passenden Rennrad
Beim Rennrad ist es wie bei einem maßgeschneiderten Anzug. Es ist eine große Investition und sollte deshalb perfekt passen.
Nur mit einem individuell angepasstem Rennrad kann die maximale Leistung auf die Straße gebracht werden ohne frühzeitig zu ermüden.
Wer schon seit vielen Jahren Rennrad fährt und bereits mehrere Räder gekauft hat, kennt seine Maße meist auswendig und kommt mit einem Blick auf die Rahmengeometrie sehr schnell zu der richtigen Größe.
Wer zum ersten Mal ein Rennrad kauft, dem fällt es dagegen meist deutlich schwerer, die passenden Maße zu finden. Genau diesen Kunden ist der Größenfinder die ideale Anleitung zum passenden Rad.
Sie sollten sich dafür genügend Zeit nehmen um in Ruhe die Rahmengröße und die passenden Komponenten auszuwählen. Jederzeit steht Ihnen dabei der Kundenservice beratend zur Seite.
Wir haben viel Erfahrung mit Hobby- und Radrennfahren, die mit unseren Rädern unterwegs sind und können dieses Wissen in die Beratung einbringen.
Gehen Sie die 5 Schritte nacheinander durch und wählen sie anschließend die ermittelten Größen in der Artikelauswahl aus.
1. Schrittlänge und Körpergröße ausmessen
Ihre Körpergröße kennen Sie sehr wahrscheinlich schon. Zur Sicherheit messen Sie noch einmal nach.
- Nehmen Sie ein Maßband oder einen Zollstock und ein Buch zur Hand.
- Ziehen Sie Ihre Schuhe aus und eine Radhose an.
- Stellen Sie sich barfuß mit dem Rücken an eine Tür oder Wand.
- Halten Sie das Buch zwischen den Beinen und führen Sie das Buch mit etwas Druck nach oben, um den Sattel zu simulieren. Die senkrechte Seite des Buches muss an der Wand anliegen.
- Messen Sie nun mit dem Maßband oder Zollstock vom Boden bis zur Oberkante des Buches, um Ihre Schrittlänge zu ermitteln.

2. Rahmengröße aus Tabelle ablesen
Lesen Sie anhand der Körpergröße und der Schrittlänge die passende Rahmengröße aus der Tabelle ab.
Wenn Sie bereits ein passendes Rennrad haben, können Sie auch anhand der dort eingestellten Sitzhöhe (Abstand Tretlagermitte bis zur Oberkante vom Sattel) die Rahmengröße bestimmen.
Körpergröße in cm | <163 | 163-169 | 169-175 | 175-181 | 181-186 | 186-191 | >191 |
Schrittlänge in mm | 738 - 847 | 759 - 870 | 780 - 892 | 806 - 917 | 828 - 939 | 847 - 958 | 868 - 979 |
Sitzhöhe in mm | 653 - 750 | 672 - 770 | 690 - 789 | 713 - 812 | 733 - 831 | 750 - 848 | 768 - 867 |
Rahmengröße | XXS | XS | S | M | L | XL | XXL |
Vorbaulänge standard | 70 mm | 80 mm | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 110 mm | 120 mm |
Kurbellänge standard | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 172,5 mm | 172,5 mm | 172,5 mm | 175 mm |
Anhand des Diagramms können Sie ablesen, ob Sie Langbeiner oder Sitztriese sind.
Wenn sich anhand Körpergröße und Schrittlänge zwei verschiedene Rahmengrößen ergeben, ist dies ein weiteres Indiz dafür.
Sitzriesen haben im Verhätnis zur Körpergröße kurze Beine, bzw. einen langen Oberkörper.
Bei Langbeinern ist das Verhätnis genau umgekehrt.
Diese Einordnung ist bei der Wahl der Rahmengröße, der Vorbaulänge und der Lenkerhöhe, die über die Spacer eingestellt wird, zu berücksichtigen.
Je nach bevorzugter Sitzpostition - eher komfortabel aufrecht oder eher sportlich flach - ist die Wahl von Rahmengröße, Vorbaulänge und Lenkerhöhe unterschiedlich.
Sitzriesen wählen eher einen kleineren Rahmen und Langbeiner einen größeren Rahmen.
Die Anpassung der Sitzlänge wird über die Vorbaulänge und Spacerhöhe eingestellt.
Die Tabelle bietet dafür eine Hilfestellung:
Sitzposition | |||
Fahrertyp | komfortabel | normal | sportlich |
Sitzriese | - kleinerer Rahmen - mehr Spacer |
- kleinerer Rahmen - mehr Spacer - Vorbau wie in Tabelle |
- kleinerer Rahmen - weniger Spacer - längerer Vorbau |
Langbeiner | - größerer Rahmen - kürzerer Vorbau - mehr Spacer |
- größerer Rahmen - Vorbau wie in Tabelle |
- kleinerer Rahmen - weniger Spacer - längerer Vorbau |
3. Kurbellänge
Grundsätzlich gilt, dass große Fahrer eine längere Kurbel und kleine Fahrer eine kürzere Kurbel wählen sollten. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kürzere Kurbeln den meisten Fahrer Vorteile bringen.Kürzere Kurbeln führen z.B. zu einem größeren Hüftwinkel und damit geringerer muskulärer Belastung sowie einer weniger eingeschränkten Atmung.
Für weitere Informationen empfehlen wir folgendes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=eLgOqqzKhUo
4. Übersetzung
Die Wahl der passenden Übersetzung hängt von folgenden Faktoren ab:b. Streckenprofil der bevorzugten Strecken: Wenn Sie hauptsächlich auf flachen Strecken ohne längere Steigungen fahren, können Sie eine größere Übersetzung wählen.
Streckenprofil | Körpergewicht / Leistungsfähigkeit | |
schwer / eher schwach | leicht / eher stark | |
flach | Kettenblatt: 52/36; Kassette: 11-28 | Kettenblatt: 53/39; Kassette: 11-28 |
bergig | Kettenblatt: 50/34; Kassette: 11-34 | Kettenblatt: 52/36; Kassette: 11-28 |
5. Lenkerbreite
Die Lenkerbreite sollte der Schulterbreite entsprechen. Gemessen wird von Schulterknochen zu Schulterknochen.
Abweichungen davon sind je nach Schwerpunktlegung möglich. Die Lenkerbreite wird von Rohrmitte zu Rohrmitte gemessen.
- Sie fahren hauptsächlich auf flachen Strecken und legen größeren Wert auf eine gute Aerodynamik? Wählen Sie einen 2 cm schmaleren Lenker.
- Sie fahren häufig im bergigen Terrain und Ihnen ist ein sicheres Handling wichtig. Wählen Sie einen 2 cm schmaleren Lenker.

Bitte beachten Sie:
Diese Empfehlungen sind nur Richtwerte. Aufgrund individueller Anforderungen kann keine Garantie für optimale Passgenauigkeit gegeben werden.
Wenn Sie unsicher bei der Wahl der Maße sind, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice oder wenden Sie sich an einen Bike-Fitter.